ÖGA Hochwasserschutz

Informatives

Die Einheit Örtliche Gefahrenabwehr (ÖGA) "Hochwassersschutz" ist eine Zusatzausstattung des Technischen Zuges. Nach dem verheerenden Weserhochwasser 2002 wurde durch die Stadt Rinteln eine Hochwasserstauwand beschafft und das THW damit beauftragt, diese zu betreuen und zu betreiben. Der Aufbau der Hochwasserstauwand oder der Bereich um Hochwasserschutz wird jedes Jahr bei einer Übung mit anderen Behörden und Organisationen geprobt.

Aufgabe

Die Hochwasserstauwand dient dazu Straßenzüge, Stadtteile oder wichtige Gebäude vor Wassermassen zu schützen. Sie wird aus Paletten die ineinander gesteckt werden und mittels spezieller Bügel befestigt. Die Palettenwand wird mit einer Plane, welche mit Spezialanker und Sandsäcken befestigt bzw. beschwert.

Personal

Der Aufbau der Hochwasserstauwand erfolgt durch die Helfer des Technischen Zug.

Ausstattung

Mannschaftslastwagen I (MLW I)

Hersteller: Mercedes Benz

Typ: Unimog

Leistung: --- PS

Baujahr: 1983

Besatzung: 1+2

Der Mannschaftslastwagen dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Transportfahrzeug der Ausstattung.

Wechselbrücke 

Hersteller:

Typ:

Baujahr:

Die Wechselbrücke dient zur Beförderung der Hochwasserstauwand. Die Boxen mit den Ankern und der Plane wird im Einsatzfall auf den MzKW bzw. LKW-LKr geladen. Die Wechselbrücke wird mit dem Anhänger Wechselbrücke der Bergungsgruppe transportiert.

 

 

 

StAN-Gliederung