Bergungsgruppe
Aufgabe
Die Bergungsgruppe (B) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.
Die Bergungsgruppe (B) ist die universellste Gruppe im Technischen Zug (TZ). Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Die Ausstattung ist weitestgehend absetzbar, tragbar und autark einsetzbar.
Personal
Stärke: 0 / 2 / 7 = 9
Die Bergungsgruppe wird durch einen Gruppenführer geleitet und untergliedert sich in zwei Trupps. Von diesen wird einer vom Gruppenführer selbst, der andere von einem Truppführer geleitet.
1 Gruppenführer, 1 Truppführer, 7 Helfer
Einige Helfer haben Sonderfunktionen: u.a. Atemschutzgeräteträger, Kraftfahrer, Motorsägenbediener, Sprechfunker, Sanitätshelfer, Schweißer, Brennschneider.
Ausstattung
Gerätekraftwagen (GKW)
Hersteller: MAN
Typ: TGM 18.290 4x4
Leistung: 290 PS
Baujahr: 2019
Aufbauer: Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG
Besatzung: 1+8
Der Gerätekraftwagen (GKW) dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. durch die Seilwinde 5 t bzw 10 t Zugkraft).
Anhänger Wechselfahrgestell (Anh)
Hersteller:
Typ:
Baujahr:
Der Anhänger dient zum Transport der Wechselbrücke EGS (Einsatzgerüstsystem) der Bergungsgruppe.